cow bottle man market rooster

Der Birkenhof

Zehn Minuten dauert die Velofahrt vom Ustermer Stadtzentrum zum Birkenhof. Auf den Wiesen entlang der Wührestrasse weiden im Sommer unsere Kühe. In unmittelbarer Nähe des Hofs liegen die beiden Naturschutzgebiete Grabenriet und das Sulzbacher Ried, welche eine grosse Vielfalt an Tieren und Pflanzen beherbergen. Diese Lebewesen sind für unseren Hof ebenso wichtig wie die Kühe. Sie halten das Ökosystem im Gleichgewicht, unsere Böden gesund und verhindern die Ausbreitung von Schädlingen. Damit die Tiere ungehindert wandern können, sind unsere Felder von Hecken und anderen Schlupfwinkeln durchsetzt, welche das Landschaftsbild rund um den Birkenhof prägen.

Der Birkenhof

Zehn Minuten dauert die Velofahrt vom Ustermer Stadtzentrum zum Birkenhof. Auf den Wiesen entlang der Wührestrasse weiden im Sommer unsere Kühe. In unmittelbarer Nähe des Hofs liegen die beiden Naturschutzgebiete Grabenriet und das Sulzbacher Ried, welche eine grosse Vielfalt an Tieren und Pflanzen beherbergen. Diese Lebewesen sind für unseren Hof ebenso wichtig wie die Kühe. Sie halten das Ökosystem im Gleichgewicht, unsere Böden gesund und verhindern die Ausbreitung von Schädlingen. Damit die Tiere ungehindert wandern können, sind unsere Felder von Hecken und anderen Schlupfwinkeln durchsetzt, welche das Landschaftsbild rund um den Birkenhof prägen.

Landwirtschaft

    Sechzig Milchkühe der Rasse «Brown Swiss» liefern den Rohstoff für die Milchprodukte vom Birkenhof. Von Frühling bis Herbst finden die Kühe ihr Futter grösstenteils auf den Weiden rund um den Hof. Während den Sommermonaten wird ein Teil des Grases geschnitten und zusammen mit Mais, von dem wir einige Hektaren anpflanzen, für die kalte Jahreszeit konserviert. Getreide, das wir selbst anbauen, ergänzt den Speiseplan der Tiere. Seit einigen Jahren bauen wir jeweils auf einer Parzelle als Spezialkultur Eiweisserbsen an, die stets gut gedeihen. Erbsenschrot erhalten die Kühe jedoch nur in geringen Mengen – gewissermassen als Dessert. Diese Art der Fütterung wird von Fachleuten als «Low Input»-System bezeichnet. Dabei wird zugunsten der Tiergesundheit auf maximale Erträge verzichtet. Die Birkenhof-Kühe geben im Herdendurchschnitt knapp 20 Liter Milch pro Tag.

    Morgens um halb sechs geht das Licht an im Stall, damit vor dem Z’morge alle Kühe gemolken werden können. Im Durchschnitt gibt jede unserer Kühe zehn Liter Milch morgens und die gleiche Menge abends. Die Birkenhof-Milch wird von der Molkerei Rüegg in Hinwil verarbeitet.

    Zum Birkenhof gehören fünf Hektar Wald. Alle Wohnungen auf dem Hof werden von der zentralen Schnitzelheizung mit Wärme versorgt.

Team

  • Martin Pfister

    Martin hat den Birkenhof Mitte der 80er-Jahre von seinem Vater Hans übernommen. Am liebsten arbeitet er im Stall; die Kühe sind seine Leidenschaft.

  • Elsbeth Pfister

    Sobald im Frühling der Boden auftaut, zieht es Elsbeth in den Garten, wo sie Gemüse und Beeren anbaut und erntet. So kann sie für Familie und Mitarbeiter vorwiegend mit hofeigenen Zutaten kochen. Im Herbst trifft man Elsbeth oft im Obstgarten.

  • Andreas Pfister

    Als Agronom ETH und gelernter Mechaniker kümmert sich Andreas um die Maschinen auf dem Hof und in der Molkerei. Er wohnt und arbeitet auf dem Birkenhof.

  • Christian Pfister

    Als Mediamatiker und Agronom FH kann Christian sowohl die Kühe als auch die Social Media Kanäle betreuen.

  • Stephanie Pfister

    Als ausgebildete Grafikerin rückt Stephanie den Hof ins richtige Licht. Neben gestalterischen Aufgaben hilft sie dort aus, wo grad Hilfe benötigt wird.

  • Kurt Bosshart

    Ob im Stall oder auf dem Feld – Kurt fühlt sich wohl in der Landwirtschaft. Mit den Landmaschinen kennt er sich ebenfalls aus. Vor allem im Winter ist er oft in der Werkstatt anzutreffen. Daneben arbeitet Kurt auch im Wald, um Holz für die Heizung zu schlagen.

Lage